Wanderfischbestände in Gefahr

Christoph Beierl | 11. Juli 2024

Entdecken Sie, warum das kürzlich verabschiedete Gesetz zur Wiederherstellung der Natur der Europäischen Union ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen Fischerei und zum Schutz der aquatischen Ökosysteme ist.

Dieser Artikel beleuchtet die Bemühungen zur Wiederherstellung der Flusshabitate und zur Verbesserung der Biodiversität, was für die Zukunft der Wanderfischbestände von entscheidender Bedeutung ist. Lesen Sie weiter, um zu verstehen, wie diese Initiativen unserem Planeten und der Fischereiindustrie zugutekommen!

Ein Meilenstein für die Natur: Das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

Ende Juni verabschiedete die Europäische Union das Nature Restoration Law, ein bahnbrechendes Gesetz, das darauf abzielt, Europas geschädigte Ökosysteme zu restaurieren und die Biodiversität zu fördern. Dieses Gesetz unterstützt das Ziel, bis 2030 30% der Land- und Meeresflächen zu schützen, und verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, bis 2030 mindestens 20% der zerstörten Ökosysteme schrittweise wiederherzustellen und bis 2050 gar 100%.

Bauliche Hindernisse in Flüssen

Ein bedeutendes Ziel des Gesetzes ist die Renaturierung von 25.000 km Flüssen. Schätzungen zufolge sollen mindestens 1 Million baulicher Hindernisse in europäischen Flüssen den natürlichen Flusslauf und die Fischwanderungen beeinträchtigen. Seit 1970 sind laut dem 2024 Living Planet Index Update for Migratory Freshwater Fishes von WWF migrierende Flussfischbestände um rund 80% zurückgegangen. Dabei soll die Verschlechterung und der Verlust von Lebensräumen für rund die Hälfte des Rückgangs verantwortlich sein, während Überfischung knapp ein Drittel dazu beitrug.

Hier unten ist eine Heatmap erfasster, baulicher Hindernisse in Flüssen, die mitunter negative Auswirkungen auf das Wanderverhalten von Flussfischarten haben können.

Quelle: Amber Barrier Atlas

Chancen durch Renaturierung von Flüssen

Durch den Abbau dieser Hindernisse kann die Flussökologie verbessert, Hochwasserrisiko reduziert, und Fischbestände gefördert werden. Seit 2021 hat das Open Rivers Programme bereits 23 Hindernisse entfernt und damit 300km natürlichen Flusslaufs wiederhergestellt. Dank dem EU-Gesetz können Rückbaumassnahmen künftig nun hoffentlich einfacher durgeführt und Erfolge schneller erzielt werden.

Hier unten ist der abgebildete Rückbau von Hindernissen, die den natürlichen Flussverlauf und die Fischmigration stören.

test

Vorher vs. Nachher, Quelle: Open Rivers Programme

test

Vorher vs. Nachher, Quelle: Open Rivers Programme

Fazit

Das 30x30-Ziel ist für den Erhalt der Biodiversität genauso wichtig, wie es die Pariser Ziele für den Klimawandel sind. Ein entscheidender Schritt zur Umsetzung des Ziels in Europa ist mit dem Nature Restoration Law nun getan. Erfreulicherweise scheinen diesmal auch Gewässer nicht zu kurz kommen, was uns als Seafood-Investoren insbesondere für bedrohte Wildlachsbestände natürlich besonders freut. Schritt für Schritt zu einer nachhaltigen Fischereiwirtschaft!

Quelle: Open Rivers Program

Quelle: Open Rivers Program

Kommentare